
Ein Blower-Door-Test
Ein Blower-Door-Test, auch bekannt als Luftdichtheitstest, ist eine Methode zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Diese Prüfung wird durchgeführt, um unerwünschte Luftleckagen in der Gebäudehülle zu identifizieren und zu quantifizieren. Eine gute Luftdichtheit ist wichtig für die Energieeffizienz, den Wohnkomfort und den Schutz der Bausubstanz eines Gebäudes.
Durchführung eines Blower-Door-Tests nach DIN EN ISO 9972
- Vorbereitung:
- Alle Fenster, Türen und andere Öffnungen, die zur normalen Nutzung des Gebäudes gehören, werden geschlossen.
- Innenliegende Türen bleiben offen, damit der Luftdruck im gesamten Gebäude ausgeglichen werden kann.
- Installation der Blower-Door:
- Eine spezielle Tür (die „Blower-Door“) mit einem großen Ventilator wird in eine Außenöffnung (meist eine Haustür oder Terrassentür) des Gebäudes eingesetzt.
- Diese Tür ist mit Messeinrichtungen ausgestattet, um den Luftstrom und den Druck zu messen.
- Testverfahren:
- Der Ventilator erzeugt einen Unterdruck (oder Überdruck) im Gebäude, indem er Luft aus dem Gebäude herausbläst (oder hineinbläst).
- Die Messeinrichtungen zeichnen den erforderlichen Luftstrom auf, um einen bestimmten Druckunterschied aufrechtzuerhalten.
- Messung und Analyse:
- Der Luftstrom, der notwendig ist, um den Druckunterschied aufrechtzuerhalten, wird verwendet, um die Luftwechselrate (n50-Wert) des Gebäudes zu berechnen. Dieser Wert gibt an, wie oft die Luft im Gebäude bei einem Druckunterschied von 50 Pascal pro Stunde ausgetauscht wird.
- Eine niedrige Luftwechselrate weist auf eine gute Luftdichtheit hin, während eine hohe Rate auf undichte Stellen hindeutet.
- Leckageortung:
- Während des Tests können zusätzliche Methoden wie Rauchstifte, Infrarotkameras oder Anemometer eingesetzt werden, um die genauen Positionen der Luftleckagen zu identifizieren.
- Vorteil
- Vorteil
- Vorteil
- Vorteil
